Versicherungen im Wandel

Hand eines Versicherungsmaklers mit digitalen Tools


Joey Fischler auf den Spuren von Innovationen rund um den Megatrend „Datentechnologien“


Kryptische Versicherungswelt? Auf jeden Fall digital, datenbasiert und künstlich intelligent 


Dass die Versicherungen von morgen den heutigen nur noch wenig gleichen werden, liegt auf der Hand, wenn man die Trends beachtet, die auf die Branche einwirken. Längst laufen viele Leistungen im Hintergrund und gegenüber den Kunden digital und automatisiert ab. Kunden können ihre Anliegen rund um die Uhr einreichen, zum Teil auch chatbotgestützt. Manche Versicherungsfälle werden mithilfe von KI schneller denn je bewertet und bearbeitet. Und die zunehmende Nutzung digitaler Daten führt für die Kunden zu passgenaueren Risikoeinschätzungen und damit zu individuelleren Bepreisungen und Angeboten.


Joey Fischler – Innovation Scout bei in-manas – hat für uns Neues aus der Versicherungswelt beleuchtet. Wie gegenwärtige technologische Entwicklungen in der Branche umgesetzt werden, wollen wir hier mit drei Beispielen beleuchten. Dass sich nicht nur bei Kfz-Versicherungen, sondern auch in Sachen (Un-)Wetter und Reisen neue Wege auftun, weiß der Geograf nur zu gut. Also richten wir den Fokus hier einmal auf Innovationen, die eben diese Themen näher beleuchten. Seien Sie gespannt auf: 

  • eine Plattform, die mit APIs – also standardisierten Programmierschnittstellen – auf die Websites von Versicherungsanbietern zugreift, um nicht nur Preisvergleiche auf einen Blick zu ermöglichen, sondern auch direkt Vertragsabschlüsse,
  • parametrische Hagelpolicen, bei denen passgenaue Auszahlungen auf Basis der Daten zum erfassten Schadensausmaß am Standort erfolgen, und
  • Versicherungen, die bei Flugverspätungen zum Tragen kommen und bei denen Entschädigungen automatisch an die Blockchain-Geldbörse des Nutzers ausgezahlt werden.


API-Plattform für den Vergleich und die Verwaltung von Autoversicherungspolicen

Wer sich schon einmal auf die Suche nach einer günstigen Autoversicherung gemacht hat, weiß, dass dies eine schwierige und zeitraubende Aufgabe sein kann. Niemand gibt gern endlos dieselben Daten auf verschiedenen Websites ein, um die beste Police für seine Bedürfnisse zum niedrigsten Preis zu finden. Doch nun kommt Savvy ins Spiel, eine Plattform, die von dem in San Francisco ansässigen Versicherungstechnologieunternehmen Trellis entwickelt wurde. Savvy verwendet APIs, um auf die Websites der teilnehmenden Versicherungsanbieter zuzugreifen und Preisangebote zu ermitteln, die dann bei Savvy nebeneinander angezeigt werden. Die Nutzer der Plattform können nicht nur verschiedene Policen vergleichen, sondern direkt über die Plattform auch einen neuen Vertrag abschließen sowie ihren bisherigen kündigen. Somit ist das System vollständig nach dem End-to-End-Prinzip konzipiert – eine vollkommen neue Entwicklung auf den Onlineversicherungsmärkten. Trellis nimmt zudem für sich in Anspruch, dass das Passwortsystem von Savvy eine zusätzliche Sicherheitsebene für die Versicherungs- und Policendaten der Nutzer beinhaltet. [1]


Nutzung von Wetterdaten für passgenauere Hagelversicherungen

Der Klimawandel bringt unter anderem immer mehr extreme Wetterereignisse mit sich. Eine der am meisten übersehenen Arten von Extremwetterereignissen ist Hagel, der massive Schäden an Eigentum wie Autos, Gewächshäusern, Solaranlagen, Golfplätzen, Gebäudefassaden und dem Bewuchs landwirtschaftlicher Flächen verursachen kann. Die Zunahme von Hagelereignissen hat bereits zu höheren Versicherungsprämien und Selbstbeteiligungen geführt. Vor diesem Hintergrund hat sich das Versicherungsunternehmen AXA Climate nun mit dem Datenanbieter CoreLogic zusammengetan, um seine Hagelversicherungspolicen neu zu strukturieren. Die neue Strategie ordnet sich ein in einer eigenen Kategorie von Versicherungsprodukten, den sogenannten parametrischen Policen. Dabei handelt es sich um Policen, bei denen die Auszahlung von realen Daten abhängig ist. In diesem Fall wird die CoreLogic-Technologie verwendet, um den Standort von Hagelereignissen zu erfassen und die Ausmaße des Hagels zu messen. Diese Daten werden in einem „Hagelverifizierungsreport“ zusammengefasst, anhand dessen dann bestimmt wird, ob die Policen von AXA Climate aktiviert werden. [2]


Versicherungen für Flugverspätungen auf Blockchainbasis

Flugverspätungen sind oft mehr als nur eine lästige Unannehmlichkeit, vor allem für diejenigen, die einen engen Zeitplan haben. Der sich anschließende komplexe Prozess der Entschädigung für verpasste Anschlüsse kostet häufig zusätzlich Nerven. Das in München ansässige Unternehmen Etherisc will nun mit seinem neuen Versicherungsprodukt FlightDelay diesen Markt der frustrierten Reisenden erschließen. Bei Etherisc handelt es sich um ein dezentrales Versicherungsökosystem, das nach dem Open-Source-Prinzip aufgebaut ist und die Blockchain-Zahlungsplattform Gnosis Chain nutzt. Reisende, die das Angebot in Anspruch nehmen möchten, schließen einfach online eine Police ab, die dann automatisch ausgestellt wird. Wenn sich ihr Flug um mehr als 45 Minuten verspätet, wird eine Zahlung an die Blockchain-Geldbörse des Nutzers ausgelöst. Etherisc stützt sich auf eine Reihe von Premiumflugdatenanbietern, um festzustellen, welche Flüge wie stark verspätet sind. Der gesamte Prozess läuft somit fast vollständig automatisiert ab. Das bedeutet, dass sowohl die Arbeitskosten als auch die Bearbeitungszeiten auf ein Minimum reduziert sind und die Kunden von einem hohen Maß an Transparenz profitieren. [3]


Auch in der Versicherungswelt ist die Digitalisierung mehr als angekommen. Und in Zukunft werden künstliche Intelligenz, Smart Contracts samt Blockchains und sogenannte Insurtechs – also Versicherungsdienste, die digitale Technologien nutzen – wohl verstärkt zum Einsatz kommen und frischen Wind in die Branche bringen. Wir bleiben jedenfalls für Sie an den Themen dran. 

Joey und das gesamte in-manas-Team

II

QUELLEN UND VERTIEFUNGSTIPPS

[1] Trellis Launches API Platform For Comparing And Purchasing Car Insurance

[2] AXA Climate Selects CoreLogic as Data Provider for Parametric Hail Protection

[3] Etherisc Launches Blockchain-Backed Parametric Flight Delay Insurance