Das in-manas-Team den Spuren des Megatrends:
ARBEITS- UND LERNWELTEN DER ZUKUNFT
Kollaboration in Netzwerken | Neues Lernen
In drei "Episoden" zu mehr Wissen über WOL
Working Out Loud (WOL) ist eine Methode von John Stepper, die dabei hilft, sich mit anderen, gleichgesinnten Personen (...) zu vernetzen. Dabei trifft sich ein Circle aus vier bis fünf Personen zwölf Wochen lang für eine Stunde pro Woche. Ziel von WOL ist es, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und sich im Circle gegenseitig zu unterstützen. So setzen sich alle Teilnehmer zu Beginn der zwölf Wochen ein persönliches Ziel, auf das sie hinarbeiten möchten. Ein Leitfaden soll ihnen dabei helfen, jede Woche kleine Schritte zu machen.
So wird Working Out Loud (kurz: WOL) im New Work Glossar beschrieben. Dabei handelt es sich um eine "Liste" mit Bedeutungserklärungen, die wichtige Begriffe aus der Welt der "Neuen Arbeit" umfasst. Die Erklärungen stammen von den Mitarbeitern von Neue Narrative - dem Magazin für neues Arbeiten (#lesenswert). Wir sind im Zuge unserer Auseinandersetzung mit dem Megatrend "New Work" darauf gestoßen und haben uns vorgenommen, uns "auszugsweise" (und in nicht alphabetischer Reihenfolge) mit diesem Glossar im Rahmen einer regelmäßig erscheinenden Beitragsserie zu beschäftigen und mit Interviews, Erfahrungen und kritischen Auseinandersetzungen zu untermauern.
Und in diesem Beitrag soll es eben um "W" wie "Working Out Loud " gehen - eine Methode, auf die wir zum ersten Mal vor ungefähr 1,5 Jahren gestoßen sind. Damals wussten wir noch wenig darüber und nahmen uns vor, uns in "drei Episoden" an das Thema heranzutasten. Daran möchten wir nun alle Interessierten teilhaben lassen.
EPISODE 1 - JOHN STEPPER:
Mehr Gehör für Working Out Loud
Hier erfuhren wir, wie es dazu kam, dass John Stepper – einer der Pioniere der WOL-Bewegung – "Mehr Gehör für Working Out Loud" erwirken konnte, indem er darüber gleich ein ganzes Buch veröffentlichte, das im Übrigen absolut lesenswert ist.
EPISODE 2 - ILONA LIBAL:
Wissen teilen statt "Wissen ist Macht"
Danach "lernten" wir im Gespräch mit der Diplominformatikerin Ilona Libal (BMW AG), dass es bei WOL schlussendlich darum geht, sich eine Haltung anzueignen, die dazu führt, das alte „Silodenken“ zunehmend ins Ausgedinge zu schicken: Wissen teilen statt "Wissen ist Macht", lautet die Devise.
EPISODE 3 - SABINE KLUGE:
Warum Mitarbeiter sichtbar & vernetzt sein sollten
Im dritten und (vorläufig) letzten Teil wollten wir noch tiefer in das Thema eintauchen. Denn wir hatten noch ein paar Fragen. Und wer kann diese besser beantworten als Sabine Kluge (Deutschlands und Europas erster lizensierter „Working Out Loud“-Coach) - dachten wir uns. Dabei erfuhren wir, "Warum Mitarbeiter sichtbar & vernetzt sein sollten"...
In diesem Sinne möchten wir Ihnen beim Lesen der Beiträge viele "Anhaltspunkte" für Ihre persönliche WOL-Reise wünschen!
Ihr in-manas-Team
II
Sie möchten keinesfalls die kommenden Beiträge versäumen?
Dann schauen Sie doch entweder regelmäßig hier auf unseren Blog oder folgen Sie unserem "Kanal" – z.B. über LinkedIn, Xing oder Facebook. Hier finden Sie wöchentlich neue Beiträge zur Zukunft des Managements.
Werden Sie Follower von in-manas: intelligent management solutions und bleiben Sie damit "up-to-date".