Wir sind im Zuge unserer Trend- und Innovationsrecherche auf das New Work-Glossar von Neue Narrative gestoßen und haben uns vorgenommen, uns damit "auszugsweise" zu beschäftigen. Und dieses Mal soll es um "I wie Impact" gehen. Dafür haben wir drei "beispielhafte" Unternehmen ausgesucht, die mit ihren Innovationen für positiven Impact sorgen.
Kennen Sie das New-Work-Glossar? In diesem Beitrag soll es um "P" wie Purpose" gehen und um die Frage, warum Unternehmen genau mit einem solchen "aufwarten" sollten. Doch was versteht man überhaupt darunter? Und welche Ansicht vertritt Hirnforscher Gerald Hüther dazu? Mit ihm konnten wir darüber ein Gespräch führen.
Kennen Sie das New-Work-Glossar? In diesem Beitrag soll es um "W" wie "Working Out Loud " gehen. Dafür haben wir das Buch von Working-Out-Loud-Pionier John Stepper gelesen und ein Interview mit Ilona Libal und Sabine Kluge geführt ...
Sind Menschen, die ihre Hände gleichwertig zum Einsatz bringen, im Vorteil? Haben beispielsweise Musiker, die beidhändig Klavier spielen, einen höheren IQ? Und welche Zusammenhänge könnte man hier vor allem für die organisationale Ambidextrie ableiten? Wir fragen den Hirnforscher Prof. Dr. Martin Korte.
Auf den Spuren von New Work und New Learning stoßen wir immer wieder auf innovative, digitale Erfolgsbeispiele. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen drei Geschäftsmodelle vor, die insbesondere für die "neue Generation" der Banker, Versicherungsmitarbeiter und Steuerberater von Interesse sein könnten. Diese Beispiele können aber auch als Anregung zum "branchenübergreifenden Querdenken" verstanden werden, um Neues entstehen zu lassen...
Gehören Sie zu den Glücklichen, die in einem Unternehmen arbeiten, dessen Meetings immer effizient und produktiv verlaufen? Nein? In diesem Beitrag können Sie erfahren, wie Sie mit acht Sabotagetipps zu besseren Besprechungsergebnissen kommen.
Wie Sie ohne klassische Führung zu innovativen und "flotten" Teams gelangen können. Und warum Haufe-Umantis mehrere Boote im Wasser hat.
Der Büroklammern-Test: Warum Sie Ihren Mitarbeitern ermöglichen sollten, sich mit einem Thema offen, unsystematisch und experimentierfreudig zu beschäftigen
Mehr Kooperation und Vernetzung sind für eine zukunftsfähige Strategiearbeit gefordert. Die Rede ist von WeQ: von Wirqualitäten
Warum Fritjof Bergmann, der Begründer der „New Work“-Bewegung, seine helle Freude mit den Gründern von Dark Horse hätte.
Warum unser Erfahrungswissen in einer VUCA-Welt wenig hilfreich ist und wir stattdessen verstärkt auf unser limbisches System "hören" sollten. Eine kognitionspsychologische Betrachtung von und mit dem Wirtschaftspsychologen Johannes Moskaliuk.
LinkedIn Top-Voice Sabine Kluge erklärt, wie HR-Verantwortliche mit Working Out Loud (WOL) schrittweise eine neue Wissenskultur implementieren können. Und warum WOL definitiv kein Teambuildings-Training ist.
Der Begründer der New Work-Bewegung Frithjof Bergmann hat bereits Ende der 1970-er Jahre auf das „richtige Pferd“ gesetzt. Trotzdem trifft man "New Work" bis heute selten an.
Ein Interview mit der Diplom-Informatikerin Ilona Libal (BMW AG) über eine neue Sharing- und Wissenshaltung. Die Pionierin der Working-Out-Loud-Bewegung ist Preisträgerin des HR Excellence Awards.
Bei "Working Out Loud" geht es darum, wie Sie Ihr eigenes Wissen und Ihre Arbeit sichtbar machen. Davon können auch andere profitieren.
Wir leben in einer Zeit, in der Begriffe wie "Schnelligkeit", "Agilität" und" Dynamik" in aller Munde sind. Das hat gute Gründe.