Warum für den Philosophen Clemens Sedmak ein kooperativer Führungsstil dazu verleitet, sich vor Verantwortung zu drücken …
Kann man Sinn „machen“? Ähnlich wie ein Bäcker einen Kuchen macht? Und falls ja, welche „sinnvollen“ Erfolgsrezepte gibt es dafür? Das wollten wir vom Philosophen Clemens Sedmak wissen.
Eigentlich wollten wir uns mit dem renommierten Psychologen über die „Logik des Misslingens“ unterhalten... Doch es kam anders.
Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was ein Zylinder mit der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens bzw. mit dessen Führung zu tun hat? Zwar ist es von einem „Führungskopf“ zu einem Hut nicht mehr allzu weit – zumindest „örtlich“ gesehen. Doch darum geht es natürlich nicht ;-)
Der Philosoph Clemens Sedmak findet bei Michael Köhlmeiers Novelle „Idylle mit ertrinkendem Hund“ erstaunliche Parallelen zur Führungsarbeit, zumal auch Führungskräfte sich oft auf „dünnem Eis“ bewegen.
Sind in Ihrem Unternehmen passive führungsbedürftige Wesen oder neugierige aktive Mitarbeiter beschäftigt? Das hängt ganz von Ihrem Führungsverständnis ab, meint der Philosoph Konrad Paul Liessmann im Gespräch mit uns.
Der oft zitierte und vielerorts ersehnte „Innovationsgeist“ macht seinem Namen häufig alle Ehre und bleibt unsichtbar. Nur den wenigsten erscheint er. Gehirnforscher Gerald Hüther über Gründe und Auswege.
Warum die Diskussion rund um den "freien Willen" ins Leere läuft und Unternehmen stattdessen lieber für mehr Handlungs-Alternativen & Freiräume sorgen sollten
Der Philosoph Konrad Paul Liessmann geht der Frage nach, warum es in Unternehmen nicht nur Idealisten und Empiriker geben sollte.
Der Gehirnforscher Martin Korte über motivierte Mitarbeiter, angemessene Herausforderungen und authentische Führungskräfte.
Was wir in Zeiten der bevorstehenden vierten industriellen Revolution von den Menschen der antiken Polis lernen können. Ein Interview mit dem Philosophen Konrad Paul Liessmann.