20 Jahre nach dem Erscheinen des japanischen Bestsellers „Kafka am Strand“, in dem ein Mann vorkommt, der die Katzensprache beherrscht, entwickelte ein Spezialist für Spracherkennung mithilfe künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens eine App, die das Miauen von Katzen in menschliche Lautsprache überträgt. Gestoßen sind wir auf die „Katzen-App“ in unserem Innovationskompass, als wir auf der Suche waren, was sich neben literarischen Meisterwerken im Land der aufgehenden Sonne sonst so tut. Bereit für eine kleine Innovationsreise nach Japan in Form von ausgewählten innovation insights?
Dass Krisenzeiten immer auch als Chance gesehen werden können, mit der Neues entsteht oder bestehende Trends befeuert werden, zeigte sich insbesondere in den vergangenen Monaten über alle Branchen hinweg. Auch im Tourismus gab es viel Raum, in dem innovative Geschäftsmodelle entwickelt werden konnten, die den Geschmack neuer Zielgruppen treffen oder verstärkt dem Bedürfnis nach mehr Ruhe und Nachhaltigkeit und damit nach neuen Lebenskonzepten nachkommen
Spüren Sie es auch? Es ist Frühling ... die Kultur kehrt langsam in unser aller Leben zurück ... und damit auch etwas mehr Normalität. Oder um es mit den Worten von Caterina Valente zu sagen, der Grande Dame des deutschen und internationalen Showbusiness: „Musik liegt in der Luft“! Wie sich Musik fernab von klassischen Bühnen auch anders leben lässt, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag anhand ungewöhnlicher Geschäftsmodelle und innovativer Ansätze. Unsere Scouts haben sich für Sie auf die Suche gemacht, um in dieser Form für gute „Stimmung“ zu sorgen.
Die Zukunft des Tourismus wird zur Qualitätsfrage, und die Parameter werden andere sein. Doch auch im Hier und Jetzt stößt man immer wieder auf „findige“ und kreative Überlebenskünstler, die besondere Maßnahmen ergreifen. Dabei handelt es sich um Ansätze, die unserer Meinung nach auch unabhängig von Corona ein innovatives Geschäftsmodell darstellen und den neuen Bedürfnissen der Menschen entgegenkommen. Unsere Innovation Scouts haben sich auf die Suche gemacht, um Ihnen mit drei Best-Practice-Beispielen ein paar Impulse zu geben.
Seit das Coronavirus unseren Alltag bestimmt, entstehen zunehmend digitale Geschäftsmodelle, die sich auch in Nicht-Lockdown-Zeiten bewähren. Zwar ist es für einige Bereiche im ersten Moment vielleicht unvorstellbar, digitale, geschweige denn virtuelle Wege zu beschreiten – man denke nur an den Musikalienhandel, bei dem beispielsweise das Anspielen, Stimmen und Reparieren von Instrumenten zum Alltag gehören. Und trotzdem ist es so passiert – und zwar in der deutschen "Kulturhauptstadt" Detmold.