"Wichtigster Treiber für Wachstum und Wettbewerbsstärke ist Innovation. Sie ist Ausdruck der Freiheit, die notwendig ist, um langfristig in einer hochkomplexen Umgebung zu bestehen." - So Prof. Dr. Michael Mirow in diesem Beitrag. Wie kann diese Freiheit gestaltet und so eingesetzt werden, dass das Unternehmen die richtige Balance findet zwischen der Entfesselung des Neuen und der Notwendigkeit, die Einheit und Führbarkeit des Unternehmens zu sichern? Ist das Neue überhaupt planbar? Was hat sich bewährt, was ändert sich in Zeiten der Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und Management 4.0?
In diesem Beitrag werden die Grundelemente eines Führungssystems vorgestellt. Es kann gleichzeitig als Blaupause und Checkliste für die Gestaltung eines spezifisch auf das jeweilige Geschäft und die Führungsphilosophie angepassten Prozesses dienen.
"Unternehmen und Gesellschaft können sich nicht dem freien Spiel der Kräfte überlassen", so Prof. Dr. Michael Mirow in diesem Beitrag, bei dem es darum geht, sich mit der Positionierung der Unternehmen im gesellschaftlichen Umfeld auseinanderzusetzen.
Management 4.0, Künstliche Intelligenz, unkontrollierbare Datenkraken, Bedrohung der Privatsphäre und Manipulationen im Netz, Klimawandel ... und ... und ... und. Passen die tradierten Konzepte der strategischen Unternehmensplanung noch in unsere Zeit oder brauchen wir völlig neue Ansätze?
Vier wichtige Elemente müssen zusammenspielen, damit eine Strategie erfolgreich umgesetzt werden kann: Kommunikation, Methodendisziplin, Prozessdisziplin und Kontrolle & Konsequenz. Mit den beiden ersten Säulen haben wir uns bereits im ersten Teil beschäftigt. Nun folgt der "zweite Streich" ...
Schnell ist ein Gedanke gedacht. Doch seine Realisierung – die Tat – ist ein sehr viel mühsamerer Prozess, an dem viele gute Ideen scheitern. Ziel dieses Beitrags ist es, einige Leitplanken an den Weg zu einer erfolgreichen Implementierung zu setzen.
"Wie schätzen Sie die wirtschaftliche Zukunft ein?" Mit dieser Frage wurde Prof. Dr. Michael Mirow durch einen seiner Studenten konfrontiert. Seine ausführliche Antwort könnte aber für uns alle interessant sein, zumal sich in letzter Zeit zunehmend Verschwörungstheorien und Horrorszenarien verbreiten...
Wie kommen Sie vom Geschäftsportfolio zu einer Unternehmensstrategie? In diesem Beitrag von Prof. Dr. Michael Mirow werden Schlüsselfragen diskutiert, die hilfreich sein können, um die schlimmsten Fallstricke zu umgehen - etwa ungenaue Definitionen des Geschäfts, falsche Positionierung im Wettbewerbsumfeld oder verfehlte Risikoeinschätzungen.
Starke Wettbewerbspositionen in attraktiven Märkten sichern Ertrag und Wachstum! Klingt einleuchtend. Doch wie kommt man zu mehr Stärke und Attraktivität? Die Portfoliomatrix ist hilfreich. Das ist aber noch nicht alles…