Mann, der mit grünen Pfeil nach oben schwingt - mit Hilfe einer andere Person

Über New Work & Inner Work

Warum gelingt die Transformation hin zu dezentraler Führung und selbstorganisierten Teams nur wenigen Unternehmen? Und das, obwohl immer mehr Betriebe neue Arbeitsmodelle einführen, um in einer sich ständig verändernden und komplexer werdenden Welt erfolgreich zu sein? Kann die Vernachlässigung von „Inner Work“ ein möglicher Grund für das Scheitern der New-Work-Idee angesehen werden? Und was genau ist damit gemeint? Darüber haben wir mit Ingrid Eppensteiner gesprochen. 
Verpackungen mit Kreislauf-Symbol drauf

To-Go-Verpackungsfasten leicht  gemacht!

Viele Menschen nehmen die Fastenzeit zum Anlass, sich nicht nur bewusster und gesünder zu ernähren, sondern auch, um mehr auf die Umwelt zu achten. Dazu gehört allerdings auch ein entsprechendes Angebot. Hier einige Beispiele aus unserem Innovationskompass, die Produzenten wie Konsumenten inspirieren könnten, nachhaltigere Wege zu gehen. Bereit für unser To-Go-Verpackungsfasten?
Frau mit Sprechblase mit "Pssst"

Wird die neue Arbeitswelt immer „leiser“?

In letzter Zeit geistern einige neue Begriffe wie Quiet Quitting, Quiet Constraint und Quiet Hiring durch die Medien und haben auch ihren Weg in unseren Innovationskompass gefunden. Da liegt es nahe, eine kompakte Trilogie über diese Phänomene zu schreiben, die zum Teil gar nicht so neu sind, sondern nur ein anderes Etikett bekommen haben. Dennoch stellen sie Unternehmen vor große Herausforderungen – Stichworte: Arbeitsmotivation, Fachkräftemangel und Wissensmanagement. Wir sind gespannt, wie ihr zu diesen Themen steht, die durchaus kontrovers diskutiert werden.
grüne Stadt - hochmodern - Zukunft

Städte der Zukunft: nachhaltig, klimaregulierend & grün

Die Städte der Zukunft müssen mehr auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden. Dazu gehören neben einer umweltfreundlicheren Mobilität auch verstärkte klimaregulierende Maßnahmen und mehr Grünflächen. Wir haben uns in unserem Innovationskompass umgeschaut, welche Projekte und Initiativen es bereits gibt. Dabei hat sich gezeigt, dass einige Länder innovative Ansätze verfolgen, die nachahmenswert sind.
Glas Wasser mitten im Grünen

Süßwasser: eine zunehmend abnehmende Ressource!

Kennst du das Buch von David Wallace-Wells „Die unbewohnbare Erde: Leben nach der Erderwärmung“? Wallace-Wells zeichnet darin eine beängstigende Vision einer Welt, in der die Menschheit mit knappen Ressourcen zu kämpfen hat und sich neuen Herausforderungen stellen muss. Auch die dramatisch zunehmende Süßwasserknappheit wird thematisiert. Wir wollten deshalb wissen, welche Lösungsansätze sich zu diesem dringlichen Thema abzeichnen und haben uns in unserem Innovationskompass umgeschaut. Dabei haben wir den Eindruck erhalten, dass Trinkwasser in Zukunft auf unkonventionelle Weise gewonnen werden muss.
Erdkugel im Grünen

Ist das Konzept der Nachhaltigkeit ein Auslaufmodell?

Vor 50 Jahren löste der Club of Rome eine gesellschaftliche Debatte über Umweltschutz und die Endlichkeit der Ressourcen aus. Dabei rückte ein aus der Forstwirtschaft entlehntes Verständnis von Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt: Es dürfen nicht mehr Bäume gefällt werden, als nachwachsen können. Dass dies nicht gelingt (weder bei Bäumen noch bei anderen Ressourcen), zeigen die jährlichen Daten des Earth-Overshoot-Day, an dem wir meist schon Mitte des Jahres angelangt sind...
Glühbirne im Schnee

News aus dem INNO-VERSE: Kein Schnee von gestern!

Willkommen zu unserem ersten Newsletter im neuen Jahr. Normalerweise gilt der Januar hierzulande als schneereicher Monat. Hierzulande – also in Österreich – bezeichnen wir den ersten Monat des Jahres übrigens als Jänner. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass wir heuer kaum Schnee hatten – weder im Jänner noch im Januar. Das stellte natürlich zahlreiche Wintersportorte vor große Herausforderungen. Wir möchten dem Thema Schnee heute allerdings nicht im touristischen Sinn nachgehen. Vielmehr wollen wir uns mit Schnee-Innovationen im Zusammenhang von Energie, Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigen und euch auszugsweise drei Beispiele aus unserem Kompass vorstellen, die sich andernorts abzeichnen. Dafür haben wir den Schneebegriff einfach weiter gefasst.
Zahnräder, bei einem steht HR drauf

Der HR-Bereich als Schlüssel zum Unternehmenserfolg!

Fachkräftemangel, hohe Fluktuation, Remote Work, Qualifikationsdefizite, Quiet Quitting: Die Liste der Herausforderungen, mit denen Unternehmen sich heutzutage auseinandersetzen müssen, ließe sich noch lange fortsetzen. Die zuständigen HR-Verantwortlichen suchen zwar händeringend nach Lösungen, allerdings meist ohne Erfolg. Die Frage, die sich das Top-Management der betroffenen Firmen daher in diesem Zusammenhang stellen sollte, lautet: Wurden die Personalabteilungen in der Vergangenheit zu sehr auf das operative Verwalten und Managen von Prozessen eingeschworen? Oder provokanter ausgedrückt: Müsste der HR-Bereich nicht endlich als strategisch relevantes Drehkreuz verstanden werden, das den Erfolg von Unternehmen maßgeblich beeinflusst?
Bild mit Baum in allen vier Jahreszeiten

Mit vier Innovations-Kompositionen ins neue Jahr!

Zum Jahresende möchten wir einen kleinen Rückblick geben. Nicht in Form einer klassischen Retrospektive, bei der wir die (zumeist negativen) Nachrichten des vergangenen Jahres Revue passieren lassen. Vielmehr präsentieren wir euch zwölf Lösungen, auf die wir im Laufe der letzten Monate im Rahmen unserer Recherchen für unseren Innovationskompass gestoßen sind. Wenn auch ihr im neuen Jahr an nachhaltigen Lösungen im Bereich „Energie, Klimawandel & Nachhaltigkeit“ arbeiten wollt, könnt ihr darauf aufbauen! Für unsere „Darbietung“ haben wir uns an einem musikalischen Kunstwerk orientiert: an Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. So könnt ihr euch im wahrsten Sinn des Wortes auf das neue Jahr einstimmen.